
Trackle vs Ovolane® – Temperatursensoren im Vergleich

Temperatursensoren gewinnen bei NFP-Anwenderinnen an Beliebtheit. Dies ist nicht unbegründet. Sensoren zur Ermittlung der Basaltemperatur bieten den Vorteil, dass Durchschlafen ohne verfälschte Werte möglich ist. Nun möchte ich euch die 2 beliebtesten Temperatursensoren vorstellen und miteinander vergleichen (Trackle vs Ovolane®). Welchen von beiden ich selbst besitze und wieso ich mich für einen entschieden habe, erfahrt ihr am Ende.
Trackle vs Ovolane® der Vergleich
Genauigkeit
Sowohl Trackle, als auch Ovolane® erfüllen die Bedingungen für ein Basalthermometer. Beide können die Temperatur auf zwei Nachkommastellen genau anzeigen. Beide weisen eine Auflösung von unter +/- 0,05 Grad Celsius auf.
Herstellung
Der Trackle wurde nicht nur von einer deutschen Powerfrau gegründet, sondern wird auch vollständig in Deutschland poduziert. Sitz des Femtech-unternehmens liegt in Bonn.
Die Geschäftsstelle von Ovolane® liegt in Oberhausen. Laut Herstellerangaben wird dieser ebenfalls in Deutschland gefertigt.
Design
Der klassische Trackle besitzt keinen Rückholfaden. Neuerdings gibt es den Klassiker als Trackle Catch. Im Vergleich zum Trackle Klassik besitz der Trackle Catch ein Loch für einen Baumwollfaden. Der Baumwollfaden wird , ähnlich wie beim Tampon, am Trackle Catch befestigt. Für ca. 5 Euro kann man Baumwollschnur nachbestellen.
Der Ovolane® ist kleiner und kompakter als der Trackle. Die Größe entspricht ungefähr dem eines Mini-OB’s. Kleiner geht kaum! Auch die Oberfläche ist deutlich glatter. Den Ovolane® gibt es nur mit Rückholbändchen. Hier besteht das Rückholbändchen aus Silikon und lässt sich ganz einfach abwaschen.

App
Beim Trackle wird lediglich der niedrigste Temperaturwert der Nacht für die Benutzerin ersichtlich. Dieser wird dafür in einen schönen Graphen eingetragen. Die ersten 3 erhöten Temperaturen werden mit einem Dreieck versehen. Auch eine Hilfslinie wird gezogen.
Die Ovolane® -App zeigt für jede Nacht die vollständige Temperaturkurve. Durch längeres Halten der Temperaturkurve wechselt die graphische Ansicht in eine tabellarische. In der Nacht misst der Ovolane® jede 5 Minuten die Temperatur. Man kann also zu jeder Uhrzeit seine Temperatur ablesen. Der Ovolane® selbst makiert einen nicht immer nachvollziehbaren Durchschnittswert und erstellt so auch einen Graph für den gesamten Zyklus. Es empfiehlt sich den niedrigsten Wert oder den Wert einer bestimmten Uhrzeit in eine eigene Kurve zu übertragen.

Für jede App gilt immer: lerne selbst auszuwerten und verlasse dich nie auf einen Algorithmus – egal wie gut dieser ist, du bist besser.
Übertragung
Beide Sensoren übertragen mittels Bluetooth die Daten in die App auf dem Handy. Der Trackle überträgt die Daten sobald er in seiner Station steckt. Dies ist unabhängig von der Uhrzeit. Beim Ovolane® sieht das etwas anders aus. Hier wird nur nach der Entnahme übertragen. Die Datenübertragung beim Ovolane® dauert 20 Minuten ab Zeitpunkt der Entnahme. Das liegt daran, dass er erst überträgt sobald eine gewisse Temperatur (außerhalb des Körperniveaus) unterschritten wird.
Preis
Für 199 Euro gibt es den Trackle. Bei Trackle gibt es oft Aktionen ( bis – 50 Euro). Die weiße Version kostete im März 2020 regulär lediglich 175 Euro. Diese ist allerdings nicht mehr erhältlich.
Der Ovolane® kostet regulär 229 Euro. Am Blackfriday gibt es oft eine Rabattaktion (ca. -30 Euro).
Fazit
Mit beiden Sensoren kann man sehr glücklich werden. Ich persönlich habe mich aufgrund der gesamten Nachtkurve, der kleineren Größe ,und den damals noch nicht vorhandenen Rückholfaden beim Trackle, für den Ovolane® entschieden. Trackle vs Ovolane® – welcher Sensor macht bei euch das Rennen?
P.s.: Falls jemand, der sich für den Trackle entschieden hat, mir erlaubt hier Bilder von der Appansicht zu posten, wäre das der hammer! Bitte per Mail oder Instagram bei mir melden. 🙂 Nachtrag: wie ihr sehen könnt, hat sich jemand gemeldet. Vielen Dank!
Trackle | Ovolane® |
+ Auswertung nach der symptothermalen Methode | – App |
– nur tiefster Wert der Nacht | + alle Werte der Nacht |
– Haltbarkeit 2 Jahre | + Haltbarkeit 5 Jahre |
+ schnelle Übertragung | – Übertragung ca. 20 min |
größer, Rückholband aus Baumwolle | kleiner, Rückholband aus Silikon |
könnte dich auch interessieren:


2 Kommentare
luise bauer
Wie sieht es denn mit dem Datenschutz aus? Bei Trackle scheinen alle Daten zunächst an deren Server gesendet zu werden. Das möchte ich aber garnicht. Der lokale Speicher reicht doch völlig aus. Was machen die mit den Daten?
Wie sieht das bei Ovolane aus?
modewunsch
Hallo. Eine interessante Frage. Beim Trackle weiß ich es gar nicht. Bei Ovolane gehen die Daten an deren Server. Auch bei den meisten Zyklusapps ist dies der Fall. Der Vorteil liegt darin, dass verlorene Daten wiederhergestellt werden können. Der Nachteil liegt natürlich darin, dass du nicht weißt was mit den Daten sonst noch passiert. Liebe Grüße Imke